
TEAM
Immer mehr Menschen erhalten einen Pflegegrad und benötigen diesbezüglich Unterstützung.
Ulrike Zimmermann
Mein Name ist Ulrike Zimmermann und ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, genau diese mit meiner Fachkompetenten Beratung zu unterstützen.
Ich bin seit 1990 exam. Altenpflegerin. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen habe ich durch meine Weiterbildungen u. a. (Fachpfleger Gerontopsychiatrie, Pflegefachwirt Kranken- und Altenpflege, Fachkraft für Außenklinische Beatmung (Palliativ Care) die Kompetenzen zur Beratung erworben.
Mein Ziel ist es, Ihnen und Ihren Angehörigen individuelle Lösungen zu bieten, die Ihren Bedürfnissen und Wünschen gerecht werden. Wir verstehen, dass jeder Pflegefall einzigartig ist und maßgeschneiderte Unterstützung erfordert.
In meinem Beratungsangebot nehmen nehme ich mir Zeit, Ihre Fragen zu beantworten, gemeinsam Möglichkeiten zu erkunden und Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Pflegebedürfnisse zu helfen.
Meine Aufgabe ist es, Ihnen den Weg durch den oft komplexen Pflege-Dschungel zu erleichtern. Vertrauen Sie auf meine Expertise und lassen Sie uns gemeinsam die bestmögliche Versorgung für Sie oder Ihre Liebsten finden.
Myrjam Mühl
Mein Name ist Myrjam Mühl, und ich arbeite als Krankenschwester. In meiner täglichen Arbeit ist es mir wichtig, Menschen bestmöglich zu unterstützen und für ihr Wohl zu sorgen. Besonders freue ich mich, als Verstärkung im Team der Pflegeberatung tätig zu sein, um Menschen in der Pflege und ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
In meiner Freizeit genieße ich es, mit meinem Hund spazieren zu gehen und die Natur zu erleben – eine perfekte Balance zur anspruchsvollen Arbeit im Gesundheitswesen.
Alltagsbegleiter
Unsere ausgebildeten Alltagsbegleiter bieten Ihnen folgende Möglichkeiten.
- Lesen und Vorlesen
- Gesellschaftsspiele (Brett- und Kartenspiele)
- Rätseln
- Unterstützung bei Freizeitaktivitäten
- Unterstützung beim Umgang mit digitalen Medien
- Besuch/ Begleitung von Veranstaltungen
- Besuch/ Begleitung von Gottesdiensten
- Spaziergänge, kleine Ausflüge (auch mit Rollstuhl)
- Gedächtnistraining
- Gespräche über Sorgen, Vergangenheit, Alltägliches
- Begleitung zu weiteren sozialen Kontakten
- Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben